Was sind Saponine? Natürliches Waschmittel

Veröffentlicht in: Nachhaltigkeit | 1

Saponine – Natürlich waschen

Saponine – sicher haben einige von euch diesen Begriff schon mal gehört. Doch was sind Saponine und für was sind sie gut?

Saponine sind in Pflanzen vorkommende Glykoside, sie sind in einer Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe zusammengefasst. Sie haben die Eigenschaft in wässriger Lösung Schaum zu bilden, wenn es geschüttelt wird. Das Schäumen kommt durch die Zusammensetzung der Saponine, sie bestehen aus einem lipophilen und einem hydrophilen Teil. Das heißt: Saponine bestehen aus wasserlöslichen und fettlöslichen Molekülen. Schüttelt man die wässrige Lösung, so entsteht Schaum. Ähnlich wie Seife, daher auch der Name Saponine, denn Sapo ist lateinisch und bedeutet Seife. Saponine werden gerne auch als Seifenstoffe bezeichnet.
Doch für was sind Saponine überhaupt gut? Der Hauptnutzen besteht darin, dass die Saponine die Pflanzen vor Fressfeinden schützen.

Wo kommen Saponine vor?
Saponine kommen in Pflanzen vor, besonders im nährstoffreichen Gewebe, wie Wurzeln, Knollen, Blätter, Blüten und Samen.
Auch in Gemüsepflanzen kommen Saponine vor, zum Beispiel in Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten…

Der Saft aus dem „Echten Seifenkraut“ wurde schon früher als Waschmittel verwendet.
In hoher Konzentration treten Saponine jedoch auch in Kastanien auf. Im Efeu ist die Konzentration nicht so hoch, dennoch ist auch Efeu zum Wäsche waschen geeignet.
Die indischen Waschnüsse kennen sicher auch einige von euch, doch wieso muss man erst diese Nüsse nach Deutschland Importieren, wenn wir hier unsere eigenen Waschnüsse haben? Also Leute sammelt Kastanien 🙂

Welche Wirkung haben Saponine auf unseren Körper?
Sie wirken antibiotisch, immunstimulierend, senken den Cholesterinspiegel und werden zur Bekämpfung von Pilzbefall eingesetzt.
Die Schädlichkeit von Saponinen auf den Körper, kommt ganz klar auf die Dosis an, in großen Mengen sind sie giftig. Bei geringen Mengen, braucht man sich keine Sorgen zu machen. Bei hoher Konzentration, das ist mit normalem Gemüse kaum möglich, wirken Saponine giftig auf die körpereigenen Zellen, sie sind in der Lage rote Blutkörperchen aufzulösen und die Schleimhäute zu reizen, man bekommt Niesreiz und tränende Augen.
Aber auch in der Naturheilkunde spielen Saponine bzw. saponinreiche Pflanzen eine wichtige Rolle.
Die Heilwirkung von Saponinen ist seit vielen Jahren bekannt. Indianer wussten schon vor Jahrhunderten über die heilenden Eigenschaften.
Auch die Medizin verwendet Saponine für Medikamente. Häufig kommen sie in harntreibenden Mitteln und in Hustensäften vor, da Saponine Drüsensekrete anregen und Schleim schneller verflüssigt. Auch in kosmetischen Produkten, wie Shampoo, Zahnpasta oder Mundwasser sind Saponine enthalten. Selbst in Getränken kommen sie in geringer Menge vor, um den schäumenden Effekt zu verstärken.

Saubere Wäsche durch Pflanzen:
Saubere Wäsche allein durch die Kraft der Natur? Ja das geht. Besonders die Pflanzen mit einem sehr hohen Saponingehalt eignen sich wunderbar zum Wäsche waschen. Es ist super simpel kostet und kostet kaum Geld.
Am liebsten nehmen ich die Rosskastanie zum Waschen. Das sind sozusagen unsere heimischen Waschnüsse. Die Waschnüsse die man kaufen kann, kommen überwiegend aus Indien. Sie haben also einen sehr langen Transportweg hinter sich, was nicht gerade nachhaltig ist.
Deshalb gehe ich lieber im Herbst raus in die Natur und sammle Kastanien.
Neben den Rosskastanien eignet sich auch Efeu sehr gut zum Wäsche waschen. Da Efeu eine immergrüne Pflanze ist, kann man die Blätter wunderbar immer frisch sammeln.
Wie ich das genau mache mit dem Wäsche waschen, das kommt in den nächsten Blogartikeln.

Folge uns Alina:

Hi, ich bin Alina | Flechtwerkgestalterin | Naturmensch | Kräuter & Pflanzenfreak | Fermentationsbegeistert | Sprossenverliebt | Zwillingsmama | Saatgutsüchtig | Du willst mehr erfahren? Dann schaue auf der "Über uns" Seite vorbei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert