Salzsole – Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten
Vor einiger Zeit bin ich auf Salzsole gestoßen. Das Anwendungsgebiet von Salzsole ist riesig! Sie wirkt sich absolut positiv auf den Körper aus und hat zahlreiche tolle Eigenschaften.
Was genau ist denn eine Salzsole?
Salzsole ist Salzwasser. Eine Lösung bestehend aus im Wasser aufgelöstem Salz.
Der Begriff Sole leitet sich von dem lateinischen „sol“ ab und bedeutet soviel wie „flüssiges Sonnenlicht“ oder „flüssige Lichtenergie“.
Eine Salzsole lässt sich super einfach selbst herstellen.
Salz lässt sich sehr gut in Wasser auflösen. In einem Liter lösen sich 260 Gramm Salz, das überschüssige Salz bleibt am Boden des Glases liegen, es löst sich erst, wenn wieder Wasser hinzugegeben wird. Bleibt das Salz am Boden liegen und löst sich nicht weiter, dann spricht man von einer gesättigten Salzsole.
Salzsole selbst herstellen:
Für die Herstellung von Salzsole brauchst du nur sauberes Wasser, natürliches Salz, entweder Salzbrocken oder gemahlenes Salz und ein großes Glas, am besten eines zum verschließen.
Achtung ganz wichtig! Unbedingt auf die Qualität des Salzes achten. Bitte kein billiges Jodsalz oder Salz mit chemischen Rieselhilfen verwenden. Am besten ist das naturbelassene Himalaja Salz oder Steinsalz.
1. Du nimmst das Glas und legst ein paar Salzbrocken hinein oder streust soviel Salz hinein bis der Boden ca. 1 cm hoch bedeckt ist. Anschließend füllst du das Glas mit reinem Wasser auf. Am besten wäre Quellwasser, ohne Kohlensäure oder gefiltertes Wasser. Leitungswasser würde ich dazu nicht empfehlen.
Nach ca. einer Stunde hat sich das Salz gelöst und die Salzsole ist zur Anwendung bereit.
Anwendungsmöglichkeiten:
Äußerliche Anwendung – Salzsole wirkt sich positiv auf verschiedene Hautprobleme aus. Zum Beispiel wirkt sie gegen Neurodermitis, Hautunreinheiten wie Pickel bzw. Akne, allgemein trockener Haut/ schuppender Haut.
Die verdünnte Salzsole einfach mit einem Wattepad oder einer Sprühflasche auf die Haut auftragen bzw. sprühen. Bei offenen Wunden kann dies leicht brennen. Das Wasser auf der Haut trocknen lassen, nun bilden sich kleine Salzkristalle, die Haut fühlt sich etwas trocken an, das Gefühl verschwindet aber nach ein paar Minuten. Die Kristalle für 15-20 Minuten einfach auf der Haut lassen, so können die im Salz enthaltenen Mineralien durch die Haut aufgenommen werden.
Man kann die Salzsole äußerlich auch als Haarkur anwenden, einfach wie normale Spülung verwenden. Die Salzsole aufs Haar und einwirken lassen, anschließend ausspülen. Aber Vorsicht nicht in die Augen bekommen, das könnte brennen.
Mund- und Zahnpflege – Salzsole wirkt desinfizierend. Sie hilft bei Zahnfleischbluten oder Zahnfleischentzündungen, bei Mundgeruch und Karies.
Man kann die Salzsole einfach als Mundspülung verwenden. Einen Schluck in den Mund und kräftig die Zähne und den Mundraum damit durchspülen. So werden die Bakterien abgetötet. Anschließend ganz normal die Zahne putzen.
Salzsole zum Würzen – Auch zum Würzen eignet sich die Salzsole wunderbar. Einfach die gesättigte Salzsole über das Essen geben.
Innerliche Anwendung – Täglich 1-2 Teelöffel Salzsole auf ein Glas Wasser. Die Soletrinkkur wirkt belebend auf den Stoffwechsel und die Verdauung.
Die Soletrinkkur gleicht den Elektrolythaushalt im Körper aus und beeinflusst ihn positiv. Wenn man zum Beispiel sehr viel Sport macht, ist dies von Vorteil, da es gegen Muskelkrämpfe wirkt. Allerdings sollte man die Soletrinkkur nicht zu lange durchführen. Nach 6-8 Wochen eine Pause einlegen.
Hast du schon Erfahrung mit Salzsole gemacht? Hinterlasse gerne einen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar